Die Ausgangslage: Wunsch nach Ausbau der Ausspielwege
Besonders von großen Sendeanstalten wie dem MDR erwarten Zuschauer heute, dass Programm-Inhalte für Konsumenten in zeitgemäßer Form abrufbar sind – als digitale Inhalte. Der MDR wollte deshalb IP-basierte Dienste auf dem TV anbieten, um so die Ausspielwege zu erweitern und eine neue Lösung anzubieten. Mit der HbbTV-Applikation MDR+ wurde dies ermöglicht: Exklusive Live-Streams am TV-Screen bereicherten mit der neuen Red-Button-Anwendung das digitale Sender-Portfolio.
Darüber hinaus ermöglichte erst MDR+ den Live-Stream von „MDR aktuell“ in Gebärdensprache und sicherte damit als wichtiger Schritt den weiteren Ausbau der Barrierefreiheit. Zusätzlich wurde es möglich, mit dem neuen Angebot auch die Marken-Qualität des MDR als moderne Landesrundfunkanstalt im Konsumenten-Bewusstsein weiter zu verankern.
Die Herausforderung: Neuentwicklung einer Red-Button-Anwendung mit Sicherung der Ausspiel-Qualität
Ein Partner, der Kompetenzen und Wirtschaftlichkeit optimal vereinte, sollte die Programmierung der HbbTV-Applikation sowie das Encoding der von der Sendeanstalt zugeführten Fernsehsignale übernehmen. Darüber hinaus sollte auch die Verbreitung der Signale auf der To-Do-Liste des Dienstleisters stehen und zuverlässig sichergestellt werden – für die vielfältige Anzahl unterschiedlicher Smart-TVs oder Set-Top-Boxen in der Konsumenten-Welt.
G&L Geissendörfer & Leschinsky vereinte dafür ein Lösungspaket, das alle Herausforderungen zuverlässig meisterte – bestehend aus G&L-Encoding-Lösung, Akamai NetStorage sowie der Kooperation für die Applikationsentwicklung mit dem Partner-Unternehmen NetTrek.
Die Lösungen: